Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie abends das Auto parken und sobald Sie aussteigen, sehen Sie kaum, was unter Ihren Füßen ist – oder Sie finden das Schlüsselloch nicht, weil Sie von völliger Dunkelheit umgeben sind? Und was ist mit den unheimlichen Bewegungen im Garten in der Nacht – ist das eine Gestalt oder nur sich im Wind bewegende Bäume...? Die gute Nachricht ist: All diese Situationen lassen sich ganz einfach mit einem hochwertigen Außenstrahler lösen. Richtiges Licht verlängert zudem die Zeit, die Sie im Außenbereich verbringen können – sei es bei einem Abend mit Freunden, bei der Gartenarbeit oder beim Heimwerken in der Werkstatt.

Wie wählt man einen LED-Gartenstrahler aus und auf welche Parameter sollte man achten?
Tipps & AnleitungenWas sind die Hauptvorteile von Gartenstrahlern gegenüber anderen Beleuchtungsarten?
Moderne Gartenstrahler mit LED-Technologie überzeugen vor allem durch ihre hohe Lichtintensität bei gleichzeitig geringem Energieverbrauch. Im Vergleich zu klassischen Gartenlampen bieten sie eine starke und konzentrierte Lichtleistung, die auch größere Flächen zuverlässig ausleuchtet. Dank ihrer Flexibilität lassen sie sich je nach Bedarf problemlos anbringen – an der Wand, auf einem Ständer oder direkt in den Boden gesteckt. Außerdem sind sie wetterfest, was ihre lange Lebensdauer auch unter anspruchsvollen Außenbedingungen garantiert.
Welche Typen von Gartenstrahlern gibt es und wofür eignen sie sich am besten?
Überlegen Sie, welchen LED-Strahler Sie wählen sollen? Zunächst sollten Sie sich klar machen, wofür Sie ihn verwenden möchten. EMOS-Strahler bieten viele Möglichkeiten, und jeder Typ hat seine eigenen Vorteile. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, habe ich eine kurze Übersicht vorbereitet:
-
LED-Strahler mit Bewegungssensor – Die perfekte Wahl, wenn Sie die Sicherheit rund ums Haus erhöhen möchten. Sie schalten sich automatisch ein, wenn eine Bewegung erkannt wird – ideal für Eingangsbereiche, Garagen oder Zufahrten. Kein manuelles Ein- und Ausschalten nötig, und ungebetene Gäste werden abgeschreckt.
-
Akku-LED-Strahler – Perfekt für Orte ohne Stromanschluss. Dank der kabellosen Nutzung sind sie einfach tragbar – ideal für Baustellen, Werkstätten oder Gartenarbeiten. Wenn Sie Licht dort brauchen, wo keine Steckdose ist, sind sie unverzichtbar.
-
Tragbare LED-Strahler – Wenn Sie wissen, dass Sie das Licht häufig umplatzieren müssen, ist dies die einzige sinnvolle Lösung. Im Sortiment finden Sie auch Strahler mit Stativ. Sie können netz- oder akkubetrieben sein, sind leicht und einfach zu transportieren – ideal für Arbeiten im Hof, in der Garage oder bei Outdoor-Veranstaltungen.
-
SLIM-Strahler – Modernes, ultraflaches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch wenig Platz benötigt. Ideal überall dort, wo Sie eine unauffällige, aber effektive Beleuchtung wünschen – z. B. auf der Terrasse oder rund ums Haus.
-
Arbeits-/Baustellen-LED-Strahler – Wenn Sie auf der Suche nach einer wirklich robusten Leuchte für anspruchsvolle Bedingungen sind, greifen Sie zu einem Arbeitsstrahler. Diese sind für den professionellen Einsatz konzipiert, besonders widerstandsfähig und trotzen auch extremen Bedingungen. Im Angebot finden Sie auch Strahler mit 50 W Leistung und mehr, die sich ideal zur Beleuchtung großer Flächen wie Baustellen, Lagerhallen, Parkplätze, Autowerkstätten oder sogar Industrieanlagen und Fußballplätze eignen.
-
Solar-LED-Strahler – Eine umweltfreundliche Lösung, besonders geeignet für die Beleuchtung von Außenbereichen wie Gärten, Terrassen, Zufahrten oder Parkplätzen. Sie sind völlig unabhängig vom Stromnetz, wodurch keine Kabel verlegt werden müssen – die Installation ist also besonders einfach.
Möchten Sie auch mehr darüber erfahren, wie man die richtige Innenbeleuchtung auswählt? Dann empfehlen wir Ihnen den Artikel „Wie beleuchtet man die Küche richtig“, in dem Sie viele nützliche Tipps finden. Außerdem könnte Sie unser praktischer Lichtrechner zur Raumbeleuchtung interessieren – er hilft Ihnen bei der Auswahl der passenden Leuchten für jeden Raum in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung.
Welche Parameter sind beim Kauf von Gartenstrahlern wichtig?
Beim Kauf von LED-Strahlern sollten Sie sich nicht nur vom ersten Eindruck leiten lassen – sonst kaufen Sie vielleicht etwas völlig anderes, als Sie wirklich brauchen. Wenn Sie sich die technischen Daten eines beliebigen EMOS-LED-Strahlers anschauen, finden Sie dort Dutzende Angaben. Worauf also achten? Welche Parameter sind wirklich entscheidend?
Leistung (W) – Gibt an, wie viel Energie der Strahler verbraucht. Für die normale Gartenbeleuchtung reichen Strahler mit 10–30 W. Wenn Sie eine größere Fläche beleuchten möchten – etwa eine Baustelle oder ein Sportplatz – empfehlen sich Geräte mit 50 W und mehr. Bedenken Sie: Höhere Leistung bedeutet auch höheren Energieverbrauch.
Lichtstrom (lm) – Gibt an, wie hell das Licht des Strahlers ist. Für Orientierungsbeleuchtung genügen etwa 800–1500 lm. Für Arbeitsflächen oder größere Räume empfehlen sich Strahler mit 2000 lm oder mehr. Wer eine wirklich starke Beleuchtung braucht, kann ruhig auf über 5000 lm gehen.
Farbtemperatur (K) – Beeinflusst die Lichtfarbe. Warmweißes Licht (2700–3000 K), das ins Gelbliche geht, schafft eine angenehme, gemütliche Atmosphäre – ideal für die Terrasse oder Sitzecke. Kaltweißes Licht (5000–6500 K), das ins Bläuliche übergeht, erzeugt helles, klares Licht – gut geeignet für Arbeitsbereiche oder Sicherheitsbeleuchtung.

Schutzart (IP) – Ein Strahler, der im Außenbereich verwendet wird, muss Regen, Staub und anderen widrigen Bedingungen standhalten. Ich empfehle Modelle mit mindestens IP65-Schutz, damit sie auch bei schlechtem Wetter zuverlässig funktionieren. Wenn Sie das Licht an einem geschützten Ort montieren, etwa unter einem Vordach, reicht auch ein niedrigerer Schutz. Im Freien ist IP65 aber die sichere Wahl.
Abstrahlwinkel – Dieser Parameter bestimmt, wie breit der Strahler den Bereich ausleuchtet. Für punktuelle Beleuchtung eines bestimmten Objekts (z. B. einer Statue oder eines Baumes) empfehle ich einen engen Winkel von etwa 30–60°. Für größere Flächen wie Gärten oder Parkplätze eignet sich ein breiterer Winkel von 90° oder mehr.
Wie montiert und positioniert man Gartenstrahler richtig?
Wenn Sie sich für einen hochwertigen LED-Strahler entschieden haben, geht es im nächsten Schritt um Platzierung, Montage und Anschluss. Aus eigener Erfahrung empfehle ich, sich zuerst gut zu überlegen, welche Bereiche beleuchtet werden sollen und von wo aus das Licht kommen sollte – damit Sie zum Beispiel beim Heimkommen nicht direkt geblendet werden.
Worauf sollte man bei der Installation achten?
Bei der Montage sollten Sie besonders auf folgende Punkte achten:
-
Montagehöhe – Bei an der Wand montierten Strahlern empfiehlt sich eine Höhe von 2–3 Metern. So wird eine möglichst große Fläche beleuchtet, ohne zu blenden. Bedenken Sie aber: Je höher der Strahler angebracht ist, desto größer ist zwar der Ausleuchtungsbereich, aber die Lichtintensität nimmt ab.
-
Lichtrichtung – Der Strahler sollte in einem Winkel ausgerichtet sein, der eine optimale Ausleuchtung ohne Reflexionen oder Blendung gewährleistet. Das Licht sollte weder Sie noch Nachbarn oder vorbeifahrende Autos blenden. Bei Fassadenbeleuchtung strahlen Strahler oft nach unten, bei Gartenwegen empfiehlt sich seitliche Beleuchtung.
-
Praktische und sicherheitsrelevante Aspekte – Achten Sie bei der Installation auf einen korrekten Anschluss an das Stromnetz, verwenden Sie für den Außenbereich geeignete Kabel und achten Sie auf ausreichenden Schutz gegen Feuchtigkeit.
Wie lange halten LED-Strahler?
Die Lebensdauer von LED-Strahlern liegt in der Regel bei 20.000 bis 50.000 Betriebsstunden. Wenn Sie sich fragen, wie lange eine LED-Lampe tatsächlich hält – bei täglichem Einsatz für ein paar Stunden am Abend kann sie problemlos über 10 Jahre genutzt werden. Im Vergleich dazu haben ältere Halogenstrahler eine deutlich kürzere Lebensdauer von etwa 2.000 bis 5.000 Stunden – und sie verbrauchen auch wesentlich mehr Strom.
Damit Ihr Strahler möglichst lange hält, reicht es nicht, sich nur auf die technischen Daten zu verlassen. Selbst das widerstandsfähigste Modell braucht etwas Pflege, um in Bestform zu bleiben – aber keine Sorge, regelmäßige Wartung ist nicht kompliziert.
Wie pflegt man einen LED-Strahler, damit er möglichst lange hält?
Selbst der beste Strahler leuchtet nicht mehr optimal, wenn er mit einer Staub- oder Spinnennetzschicht bedeckt ist. Es genügt, ihn ab und zu mit einem weichen Tuch oder einer weichen Bürste abzuwischen. Das verbessert die Lichtleistung und verhindert Überhitzung. Feuchtigkeit ist der größte Feind von Elektronik – prüfen Sie deshalb regelmäßig, ob Dichtungen oder Abdeckungen beschädigt sind. Wenn Sie Mängel rechtzeitig erkennen, sparen Sie sich viele Sorgen und Kosten.
Über den Autor: Petr Brůžek – „Ich bin Technikbegeisterter mit Interesse an Technologie, Wissenschaft, Umweltschutz und Mechanik. Bei Emos bin ich für das Marketing verantwortlich, und in meiner Freizeit bin ich am liebsten in der Werkstatt.“
Wir schreiben, beraten, inspirieren und testen
-
Warum sollten Sie sich einen Solarstrahler für Ihren Garten zulegen und was ist bei der Installation und Nutzung zu beachten?
Moderne Solarstrahler sind die ideale Lösung für alle, die ihren Garten, ihre Terrasse, ihre Einfahrt oder ihren Hof beleuchten wollen, ohne Kabel ziehen und komplizierte Leitungen anschließen zu müssen. Dank der Solarenergie arbeiten sie völlig unabhängig vom Stromnetz, was bedeutet, dass keine laufenden Kosten anfallen und sie auch dort, wo es keinen Strom gibt, sofort installiert werden können. So lässt sich zum Beispiel ein Gartenhaus oder ein Holzschuppen beleuchten, wo herkömmliche Strahler nicht in Frage kommen. Sie sparen nicht nur Energie, sondern sind auch umweltfreundlich und tragen zu einem nachhaltigen Lebensstil bei.
-
Frühjahrsarbeit im Garten - welches Verlängerungskabel soll ich verwenden?
Der Frühling steht vor der Tür, und damit wird es Zeit, mit der Gartenarbeit zu beginnen. Ob Sie nun Äste stutzen, den Rasen mähen, den Zaun reparieren oder vielleicht die Beleuchtung unter der Pergola einschalten, eines ist sicher - ohne Strom geht es nicht (es sei denn, Sie haben batteriebetriebene Geräte). Aber was tun, wenn die Steckdose zu weit weg ist? In diesem Artikel gebe ich Ihnen Tipps für die Auswahl eines Verlängerungskabels für den Außenbereich und erkläre Ihnen, wie Sie Ihr Verlängerungskabel richtig pflegen, damit es möglichst viele Jahre hält.
-
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum wählt - Kalkulator
Die Farbe des Lichts oder auch die Farbtemperatur, die Temperatur des Lichts oder der Farbton des Lichts ist letztlich eine Sache. Es ist die Art und Weise, wie wir das Licht wahrnehmen. Ob es nun wie Licht aus einem Kamin oder wie Sonnenlicht aussieht. Es hat eine tiefgreifende Wirkung auf unsere Stimmung und unser Verhalten. Unsere innere Uhr, die im Fachjargon als zirkadianer Rhythmus bezeichnet wird, ist von der Natur so eingestellt, dass wir nachts schlafen wollen und morgens mit viel Energie wieder aufwachen.