Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie Rabatt Rabatt 5 € auf Ihren ersten Einkauf
Startseite Blog Tipps & Anleitungen Frühjahrsarbeit im Garten - welches Verlängerungskabel soll ich verwenden?
Frühjahrsarbeit im Garten - welches Verlängerungskabel soll ich verwenden?

Frühjahrsarbeit im Garten - welches Verlängerungskabel soll ich verwenden?

Tipps & Anleitungen
Veröffentlicht am 11.04.2025

Der Frühling steht vor der Tür, und damit ist es Zeit, mit der Gartenarbeit zu beginnen. Ob Sie nun Äste schneiden, den Rasen mähen, den Zaun reparieren oder vielleicht die Beleuchtung unter der Pergola einschalten wollen – eines ist sicher: Ohne Strom wird das nicht funktionieren (es sei denn, Sie haben ausschließlich akkubetriebene Geräte). Aber was tun, wenn die Steckdose zu weit entfernt ist? In diesem Artikel erkläre ich Ihnen, wie Sie das richtige Verlängerungskabel für den Außenbereich auswählen und wie Sie es richtig pflegen, damit es möglichst viele Saisons übersteht.

Vielleicht denken Sie sich: „Ein Verlängerungskabel ist doch nur ein Kabel – was kann daran so kompliziert sein?“ Doch bei der Auswahl passieren vielen Menschen Fehler. Wenn Sie draußen im Garten arbeiten – und das auch noch bei kühlerem Wetter – geht es nicht nur darum, irgendein Kabel von der Steckdose zur Maschine zu legen. Man muss auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und auch Arbeitskomfort achten.

Ein Kabel ist nicht wie das andere – Verlängerungskabel für den Außen- vs. Innenbereich

Auf den ersten Blick sehen sie ähnlich aus – beide haben einen Stecker, ein Kabel und eine Kupplung –, doch wenn es um Funktionalität und Sicherheit geht, ist der Unterschied zwischen Innenraum- und Außenbereichs-Verlängerungskabeln entscheidend! Im Folgenden habe ich einige Punkte aufgelistet, die erklären, warum es keine gute Idee ist, das Kabel aus dem Wohnzimmer in den Garten zu ziehen (es führt nicht nur zu Ärger mit der Ehefrau).

Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und mechanische Beschädigung
Innenraumkabel haben eine Schutzart von IP20, was bedeutet, dass sie gegen Staub, aber nicht gegen Wasser geschützt sind. Schon Tau oder nasses Gras können einen Kurzschluss oder sogar einen Stromschlag verursachen. Außerdem sind sie nicht dafür ausgelegt, Stößen oder dem Überfahren mit schweren Gegenständen standzuhalten. Im Gegensatz dazu halten Außenbereichsverlängerungen mit IP44- oder IP65-Schutz Regen und Matsch stand und überstehen dank ihrer robusten Konstruktion auch den rauen Einsatz auf Baustellen oder im Garten.

wasserfestes Verlängerungskabel Emos

Isolationsmaterial
Innenraum-Verlängerungskabel bestehen meist aus PVC, das im Innenbereich ausreichend ist, draußen jedoch bei Frost hart und brüchig wird. Außenvarianten haben in der Regel eine Gummi- oder PVC-isolierung, die auch bei niedrigen Temperaturen flexibel bleibt und mechanischer Belastung standhält. Unsere Kabel mit PVC-isolierung sind blau, sodass Sie sie leicht erkennen können.

Sichtbarkeit des Kabels
Im Innenbereich verwendet man unauffällige Farben wie Weiß oder Grau, aber draußen sind diese Farben schlecht sichtbar – es besteht die Gefahr zu stolpern oder mit dem Rasenmäher darüber zu fahren, was sehr gefährlich sein kann. Deshalb sind Außenkabel meist auffällig orange, gelb oder rot und haben eine deutlich dickere Isolierung.

Belastung und Leistung
Es gibt zwei grundlegende Belastungsklassen von Verlängerungskabeln. Sowohl bei Innen- als auch Außenkabeln begegnet man meist Varianten mit einer maximalen Belastung von 3680 W oder 2300 W. Diese Angabe bezieht sich auf die maximale Gesamtleistung aller angeschlossenen Geräte. Bei Garten-Kabeltrommeln ist die maximale Belastbarkeit noch vielfältiger – sie unterscheidet sich je nach aufgewickeltem oder abgerolltem Zustand. In unserem E-Shop können Sie dies aber bequem über Filter einstellen.

Wenn Sie ein Verlängerungskabel für die Baustelle benötigen, auf der Sie möglicherweise auch mit Industrie-Werkzeugen arbeiten, greifen Sie zu Kabeln mit 400 V Spannung. Diese halten starker mechanischer Belastung und hohen Stromabnahmen stand. Das angeschlossene Gerät muss dafür jedoch auch entsprechend ausgelegt sein.

Weitere Informationen zu verschiedenen Verlängerungskabel-Typen finden Sie in unserem Artikel Alles, was Sie über den Kauf von Verlängerungskabeln wissen müssen.

Wie wählt man das richtige Verlängerungskabel für den Garten?

Oben habe ich Ihnen die wichtigsten Unterschiede erklärt, aus denen klar wird, dass Sie bei der Auswahl eines Verlängerungskabels für den Garten auf die Schutzart IP44 oder idealerweise IP65 achten sollten. Greifen Sie zu Gummi- oder PVC-isolierung, kaufen Sie auffällig gefärbte Kabel und überlegen Sie sich, wie das Kabel eingesetzt werden soll, damit Sie eines mit ausreichender Belastbarkeit wählen. Darüber hinaus empfehle ich auch, über die Kabellänge, die Anzahl der Steckdosen sowie über die Frage nachzudenken, ob Sie ein Kabel auf einer Trommel, mit Schalter oder mit Überspannungsschutz benötigen.

Aus meiner Erfahrung ist die Kabellänge ein grundlegender, aber oft unterschätzter Parameter. Messen Sie im Voraus die Entfernung von der Steckdose zu dem Ort, an dem Sie am häufigsten arbeiten werden. Es lohnt sich nicht, sich auf Schätzungen zu verlassen – ein paar zusätzliche Meter können bei der Gartenarbeit einen großen Unterschied machen. Andererseits beeinflusst die Kabellänge auch den Preis, das Gewicht und letztlich die Praktikabilität, deshalb ist es nicht sinnvoll, einfach das längste Kabel zu kaufen. Wenn Sie jedoch tatsächlich ein langes Kabel benötigen, ist eine hervorragende Wahl das Verlängerungskabel auf Trommel. Sein Hauptvorteil liegt in der einfachen Aufbewahrung – das Kabel verwickelt sich nicht, knickt nicht und ist vor mechanischer Beschädigung geschützt.

Gartenkabeltrommel Emos

Bei unseren Kunden werden Trommeln mit festem Kern immer beliebter. Bei der Handhabung kommt es nicht zum Verheddern der Kabel angeschlossener Geräte. Das liegt daran, dass die Trommel einen unbeweglichen sogenannten festen Kern hat, der sich beim Abrollen des Kabels nicht mitdreht.

Eine praktische Lösung ist auch ein Verlängerungskabel mit Schalter, mit dem Sie alle Geräte auf einmal ausschalten können, ohne sie einzeln aus der Steckdose zu ziehen. Wenn Sie empfindlichere Elektronik verwenden oder in Gebieten mit häufigen Spannungsschwankungen arbeiten, werden Sie ein Verlängerungskabel mit Überspannungsschutz sicherlich zu schätzen wissen.

Verlängerungskabel in der Praxis – Weihnachtsbeleuchtung, Frühjahrsarbeiten auf der Terrasse und Rasenmähen

Jede konkrete Situation erfordert eine etwas andere Lösung – schauen wir uns das also genauer an.

Verlängerungskabel für Außenbeleuchtung

Wenn Sie auf der Terrasse eine stimmungsvolle Atmosphäre schaffen oder den Garten zu Weihnachten mit Lichtern schmücken möchten, brauchen Sie auf jeden Fall das richtige Verlängerungskabel. Denn nicht jedes hält Regen, Frost oder Sommerhitze stand. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die beste Wahl das wetterfeste Verlängerungskabel ist. Schließen Sie Ihre Lichterketten vor dem Winter daran an, erfreuen Sie sich die ganze Saison daran und lassen Sie es ruhig bis zum nächsten Weihnachtsfest eingesteckt. Da es Temperaturen von -35 °C bis +60 °C problemlos standhält, kann es das ganze Jahr über im Freien bleiben.

Wenn Sie wissen möchten, wie man Lichter möglichst einfach aufhängt, schauen Sie sich unseren Artikel über das Anbringen von Weihnachtsbeleuchtung am Haus an!

Verlängerungskabel für Außenbeleuchtung

Verlängerungskabel für zwei leistungsstarke Geräte

Stellen Sie sich einen typischen Samstag im Frühling vor – Sie wollen mit einem Hochdruckreiniger die Pflastersteine säubern, während Ihre Frau plant, den alten Gartentisch abzuschleifen. Beide voller Elan schließen Sie die Geräte an dasselbe Verlängerungskabel an… und plötzlich wird das Kabel heiß, die Sicherung fliegt raus – und anstatt zu arbeiten, suchen Sie den Fehler im Stromkreis.

Meiner Meinung nach ist das genau die Situation, in der es sich lohnt, bei der Wahl des richtigen Kabels nicht zu sparen. Wenn Sie zwei leistungsstarke Geräte gleichzeitig betreiben möchten, brauchen Sie ein Kabel mit ordentlichem Leiterquerschnitt – mindestens 2,5 mm². Solch ein Kabel kann auch höhere Belastungen problemlos bewältigen, ohne zu überhitzen oder beschädigt zu werden. Und ganz wichtig – prüfen Sie immer im Voraus die maximale Leistung, die das Verlängerungskabel verträgt. Wenn Sie sich unsicher sind, empfehle ich lieber den Einsatz von zwei separaten Verlängerungskabeln, um eine ausreichende Reserve zu haben.

Verlängerungskabel fürs Rasenmähen

Wenn Sie schon einmal mit einem elektrischen Rasenmäher gemäht haben, wissen Sie sicher, wie sehr man auf das Kabel achten muss. Ein Moment der Unachtsamkeit, eine falsche Bewegung – und das Kabel ist hinüber. Deshalb ist es wichtig, ein Verlängerungskabel in gut sichtbarer Farbe zu wählen. Orange oder Rot heben sich im Gras gut ab und verringern das Unfallrisiko. Zusätzlich empfehle ich Kabel mit Gummi- oder PVC-isolierung, die robuster sind und sich besser für das Ziehen über Gartenboden, Kies und Schlamm eignen.

Verlängerungskabel fürs Rasenmähen

Tipps zur richtigen Verwendung und Pflege von Verlängerungskabeln

Wenn Sie sich ein hochwertiges Verlängerungskabel zulegen, wäre es schade, es durch unsachgemäße Handhabung zu beschädigen. Deshalb habe ich einige Tipps für die richtige Pflege zusammengestellt, mit der Sie die Lebensdauer Ihres Kabels um Jahre verlängern können.

Wie sollte man Verlängerungskabel richtig lagern?

Ich empfehle, das Kabel immer sorgfältig locker aufzuwickeln, am besten in weiten Schlaufen. Ziehen Sie es nicht zu fest an, da dies die Leiter im Inneren beschädigen kann. Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie es einfach auf – und fertig.

Lagern Sie die Kabel an einem trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung, um die Isolierung nicht zu beschädigen.

Worauf sollte man bei Regen oder hoher Belastung achten?

Auch wenn Ihr Verlängerungskabel die Schutzklasse IP44 oder IP65 hat, sollte es nicht in Pfützen oder Wasser liegen. Feuchtigkeit kann auch an Stellen eindringen, wo man es nicht erwartet. Wenn Sie bei Regen arbeiten müssen, heben Sie die Kabelverbindungen an oder decken Sie sie mit einer Schutzhülle ab.

Bei starker Belastung – etwa beim Einsatz eines Betonmischers oder einer Elektrosäge – achten Sie auf Überhitzung: Wickeln Sie das Kabel immer vollständig von der Trommel ab. Manche Verlängerungskabel verfügen über eine thermische Sicherung, die sich bei Überhitzung automatisch aktiviert. Diese unterbricht den Stromkreis und schützt so sowohl das Kabel als auch Ihre Geräte. Sobald sie abgekühlt ist, können Sie weiterarbeiten.

Warum man nicht mehrere Verlängerungskabel miteinander verbinden sollte

Wenn Ihnen nur ein paar Meter vom Arbeitsplatz zur Steckdose fehlen, scheint es eine gute Idee zu sein, mehrere Verlängerungskabel zu verbinden. Doch das Gegenteil ist der Fall! Jede Verbindung erhöht den Widerstand im Kabel, was zu Überhitzung und Leistungsverlust führt. Außerdem steigt das Risiko eines Kurzschlusses. Wenn Sie eine größere Reichweite benötigen, investieren Sie besser in ein hochwertiges Verlängerungskabel auf Trommel mit entsprechender Länge.

Über den Autor: Petr Brůžek – „Ich bin Technik-, Wissenschafts-, Umwelt- und Maschinenfan. Bei Emos bin ich für das Marketing zuständig und verbringe meine Freizeit am liebsten in der Werkstatt.“

Wetterfeste Verlängerungskabell 10 m / 1 Steckdose / blau / PVC / 230 V / 1,5 mm2
24,90
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig
Katalognummer: P01510W
1x
Überspannungsschutz Schuko 1800J – 4 Steckdosen, 2m, schwarz
34,90
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig
Katalognummer: P54222
2x
PVC Kabeltrommel – 4 Steckdosen, 25m, 1,5mm2 SCHUKO
53,90
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig
Katalognummer: P092251
Wetterfeste Kabeltrommel 20 m / 3 Steckdosen / blau / PVC / 230 V / 1,5 mm2
99,90
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig
Katalognummer: P08620W