Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie Rabatt Rabatt 5 € auf Ihren ersten Einkauf
Startseite Blog Tipps & Anleitungen Wo soll der Rauchmelder angebracht werden und wie funktioniert er? Ein praktischer Leitfaden für den Brandschutz
Wo soll der Rauchmelder angebracht werden und wie funktioniert er? Ein praktischer Leitfaden für den Brandschutz

Wo soll der Rauchmelder angebracht werden und wie funktioniert er? Ein praktischer Leitfaden für den Brandschutz

Tipps & Anleitungen
Veröffentlicht am 29.05.2025

Eine frühzeitige Brandwarnung kann über Leben und Eigentum entscheiden. Deshalb sollte ein Rauchmelder in keinem Haushalt, Büro oder Gewerbebetrieb fehlen. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie diese Geräte funktionieren, wo sie richtig platziert werden sollten, und stellen Ihnen konkrete Modelle vor, die zuverlässig Ihre Sicherheit überwachen.

Wie funktionieren Rauchmelder?

Rauchmelder arbeiten mit Ionisations- oder fotoelektrischer Technologie – Ionisationsmelder erkennen schneller sich ausbreitende Brände, während fotoelektrische bei schwelenden Bränden effektiver sind. Moderne Rauchmelder, die auf optischer (fotoelektrischer) Technologie basieren, enthalten eine kleine Kammer mit einem Infrarotstrahl. Sobald Rauchpartikel in die Kammer gelangen, stören sie diesen Strahl und der Sensor löst Alarm aus. Diese Melder sind ideal für die Erkennung von Bränden, die beispielsweise durch defekte Elektroinstallationen oder Zigaretten verursacht werden.

Die von uns angebotenen Rauchmelder-Modelle (z. B. EMOS TSS890B-HI, EMOS GS558, EMOS GoSmart TS380C-HW) arbeiten alle mit dem fotoelektrischen Prinzip. Gelangt Rauch in die Kammer, streuen die Partikel das Licht so, dass es direkt auf die Fotodiode fällt. Dadurch wird der Alarm aktiviert – das Gerät gibt ein lautes akustisches Signal ab und im Falle eines smarten Modells (z. B. TS380C-HW) wird auch eine Benachrichtigung an das Smartphone gesendet.

Der Sensor reagiert auf sichtbare Rauchpartikel in der Luft. Er erkennt jedoch kein Gas, keine Temperatur und keine Flammen. Daher empfiehlt es sich, zusätzlich einen Kohlenmonoxidmelder zu verwenden, insbesondere wenn in Ihrem Haushalt Geräte mit Gas oder festen Brennstoffen betrieben werden. Am besten erkennt er schwelende Brände, wie z. B. brennende Kabel oder überlastete Steckdosen. Ein großer Vorteil ist, dass er weniger anfällig für Fehlalarme ist (z. B. durch Dampf), vorausgesetzt er ist richtig platziert.

Optischer fotoelektrischer Sensor

Wo sollte ein Rauchmelder installiert werden?

Die Platzierung eines Rauchmelders ist entscheidend für seine korrekte Funktion. Geeignete Orte sind an der Decke in Wohnräumen wie dem Wohnzimmer oder in der Nähe des Schlafzimmers, damit der Alarm Sie im Falle eines nächtlichen Brandes weckt. Üblicherweise werden sie nicht in der Küche installiert, um Fehlalarme durch Kochdämpfe zu vermeiden, und auch nicht in Garagen, wo Abgase den Alarm auslösen könnten. Falls es dennoch zu einem Fehlalarm kommt, verfügen viele Melder über eine HUSH-Taste, mit der Sie das Gerät vorübergehend stumm schalten können.

In größeren Einfamilienhäusern sollten Rauchmelder auf allen Etagen installiert werden, einschließlich Keller und Dachboden. Vermeiden Sie sogenannte tote Zonen, in die Rauch nur verspätet gelangt. Das sind Bereiche mit unzureichender Luftzirkulation. Installieren Sie den Melder daher mindestens 50 cm von Wänden und Ecken entfernt. Alle unsere Melder sind für eine einfache Decken- oder Wandmontage konzipiert.

In Bürogebäuden werden Rauchmelder ebenfalls in Fluren installiert. Besonders empfohlen wird die Montage an Treppenhäusern, da sich Rauch in offenen Etagen schnell nach oben ausbreitet – so erfolgt die Erkennung und Warnung früher. Für größere Räume oder mehrstöckige Gebäude empfiehlt sich zudem die Installation mehrerer vernetzter Melder. Zum Beispiel der Rauchmelder TSS890B-HI mit Netzstromversorgung kann mit bis zu 40 weiteren Meldern verbunden werden und so synchronisierte Warnungen ausgeben. Er ist für die einfache Integration in größere Systeme vorbereitet und bietet zuverlässigen Schutz durch optischen und akustischen Alarm. Mit einer Lebensdauer von 10 Jahren und einer End-of-Life-Anzeige ist der Wartungsaufwand minimal. Der Alarm mit einer Lautstärke von 85 dB warnt effektiv vor Rauch und Feuer – ideal für größere Büros und Industrieanlagen.

Diagramm toter Zonen für die Platzierung von Rauchmeldern

Worauf sollte man bei der Verwendung von Rauchmeldern achten?

Es versteht sich von selbst, dass keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Geräts eingeführt werden dürfen und die Belüftungsöffnungen des Warnmelders nicht abgedeckt werden dürfen. Eine Ausnahme bilden Renovierungs- und Bauarbeiten, bei denen Staub entsteht – in diesem Fall sollte der Melder abmontiert werden, um Verschmutzungen zu vermeiden. Ist das nicht möglich, sollte der Melder vorübergehend z. B. mit einem Plastikbeutel abgedeckt werden. Ein abgedeckter Melder kann verzögert reagieren, daher unbedingt nach Beendigung der Arbeiten wieder freilegen. Genau wie bei CO-Meldern sollten Sie auch keine Aerosole, Sprays oder Reinigungsmittel in der Nähe von Rauchmeldern verwenden. Rauchmelder dürfen nicht überstrichen werden – auch wenn sie dadurch besser zur Decke passen würden, könnte ihre Funktion dadurch beeinträchtigt werden. Und nicht zuletzt: Bei Modellen mit Verbraucherbatterien – egal ob mit 9V-Batterie (Modell TSS910A oder GS536-H01) oder AA-Batterien (Modell TS380C-HW oder GS558) – achten Sie auf rechtzeitigen Batteriewechsel. Dank des geringen Stromverbrauchs der EMOS-Melder ist ein Batteriewechsel aber erst nach 10 Jahren nötig!

Rauchmelder TSS910A

Zuverlässige Rauchmelder-Modelle von EMOS

Rauchmelder sind entscheidend für den Schutz Ihres Zuhauses, da sie selbst geringe Mengen Rauch frühzeitig erkennen und Ihnen somit wertvolle Zeit zur Evakuierung oder zum Rufen der Feuerwehr verschaffen. Sie dienen als erste Verteidigungslinie bei Bränden durch die frühzeitige Raucherkennung. Für Ihren bestmöglichen Schutz sollten Rauchmelder als Teil eines vollständigen Brandschutz- und Sicherheitssystems installiert werden, das auch CO-Melder, den Brandmelder THS916A und den Gasmelder GS869 umfasst.

Wir haben bereits den Rauchmelder TSS890B-HI erwähnt, der sich gut für Büros eignet. In unserem Sortiment finden Sie jedoch verschiedene Rauchmelder für den Hausgebrauch. In unserem Onlineshop finden Sie einfache Standardgeräte wie den Rauchmelder TSS910A, ideal für Wohnungen, den Rauchmelder GS536-H01 für jeden Haushalt und fortschrittlichere Modelle mit WLAN-Verbindung.

Gerade die Verbindung mit WLAN und unsere App für Smart-Geräte sind der größte Mehrwert des GoSmart Rauchmelders TS380C-HW. Der Sensor verbindet sich mit dem Heim-WLAN-Netz im 2,4 GHz-Band und ermöglicht die Fernüberwachung und Steuerung über die EMOS GoSmart App oder TUYA, kompatibel mit iOS und Android. Der Rauchmelder wird so Teil eines Smart Homes, vernetzbar mit weiteren smarten EMOS-Produkten. So lassen sich automatische Szenarien erstellen, wie zum Beispiel die Aktivierung der Notbeleuchtung oder das Öffnen von Fenstern bei Rauchdetektion. Nach der Verbindung mit dem WLAN und der Kopplung mit der mobilen App können Sie das Gerät von überall aus überwachen und steuern. Im Falle einer Rauchentwicklung erhalten Sie sofort eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone und können schnell reagieren. Wer sich mehr für das Thema Smart Home interessiert, findet alles im Artikel Ein intelligentes Zuhause auch in einer Mietwohnung.

Rauchmelder an der Decke

Für größere Einfamilienhäuser empfehlen wir den Rauchmelder GS558, der über ein Funkmodul verfügt, um mehrere Sensoren miteinander zu verbinden. Der Melder erkennt rechtzeitig Rauch, der durch schwelende Flammen in einem Teil des Hauses entsteht, und warnt die Bewohner mit einer optisch-akustischen Alarmierung auf allen verbundenen Geräten vor einer Brandgefahr. So bietet er ein hohes Maß an Sicherheit und schützt Gesundheit und Eigentum.

 

 

Wir hoffen, dieser Artikel hat Ihnen geholfen, sich in den Funktionen und Vorteilen von Rauchmeldern besser zurechtzufinden. Ein Brand kann sich schnell und oft ohne Vorwarnung entwickeln. Rauchmelder tragen entscheidend dazu bei, Leben zu retten – deshalb sollten sie in keinem Haushalt fehlen. Mit einem hochwertigen Rauchmelder gewinnen Sie wertvolle Minuten, die Leben retten können. Wählen Sie das passende Modell im EMOS Onlineshop und schlafen Sie ruhig. Eine vollständige Übersicht aller Modelle finden Sie in der Kategorie Rauchmelder. Gerne beraten wir Sie auch über unsere Kundenhotline oder per E-Mail.

Über den Autor: Petr Brůžek – „Ich bin begeistert von Technologie, Wissenschaft, Technik, Umweltschutz und Mechanik. Bei EMOS bin ich für das Marketing verantwortlich, und in meiner Freizeit bin ich am liebsten in der Werkstatt.“

5x
Rauchmelder GS558
24,90
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig
Katalognummer: P56500
Rauchmelder TSS890B-HI
29,90
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig
Katalognummer: P56502
13x
GoSmart Rauchmelder TS380C-HW mit WiFi
32,90
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Nicht vorrätig
Katalognummer: P56500S
4x
Rauchmelder TSS910A
7,09
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Nicht vorrätig
Katalognummer: P56503