Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie Rabatt Rabatt 5 € auf Ihren ersten Einkauf
Startseite Blog Tipps & Anleitungen Welches Thermostat sollte ich für meinen Heizkessel, meine Heizung, meinen Boiler oder meine Fußbodenheizung wählen?
Welches Thermostat sollte ich für meinen Heizkessel, meine Heizung, meinen Boiler oder meine Fußbodenheizung wählen?

Welches Thermostat sollte ich für meinen Heizkessel, meine Heizung, meinen Boiler oder meine Fußbodenheizung wählen?

Tipps & Anleitungen
Veröffentlicht am 10.07.2025

Wenn Sie zu Hause einen Festbrennstoffkessel, eine Wärmepumpe, einen Elektrokessel oder einen elektrischen Heizkörper haben oder einfach die richtige Temperatur im Boiler halten möchten, brauchen Sie ein Thermostat. Und vielleicht ist es nicht ganz einfach zu erkennen, welches Thermostat zu welchem dieser Geräte gehört. Wozu dienen Anlegethermostate mit Spirale, und für welchen Zweck sind Kapillar- oder Tauchthermostate gedacht? Funktioniert das ausgewählte Thermostat mit meinem Kessel? Auf diese Fragen möchten wir in diesem Artikel eingehen.

Sie können zwischen kabelgebundenen oder drahtlosen Lösungen für die Kommunikation zwischen Steuereinheit und Kessel wählen. Oder genießen Sie den Komfort der GoSmart-Thermostate, die über eine mobile App gesteuert werden. Die Vorteile der einzelnen Typen haben wir bereits im früheren Artikel ‚Wie man ein Thermostat auswählt‘ erläutert. Dort haben wir auch die Unterschiede zwischen manuell gesteuerten Thermostaten und programmierbaren Thermostaten behandelt, bei denen die Regelung nach einem voreingestellten Temperaturschema erfolgt. Hier zeigen wir Ihnen Beispiele für den Einsatz unserer Thermostate und beraten Sie, mit welchem Heizsystem sie gut zusammenarbeiten.

Thermostat für Gas- und Elektrokessel

Ein Raumthermostat für Kessel dient zur automatischen Steuerung von Heizsystemen mit Strom oder Festbrennstoffen. Bei der Auswahl sollten Sie auf den maximal schaltbaren Spannungs- und Stromwert des Thermostats achten. Für die meisten Kessel und Heizwiderstandsgeräte ist die Widerstandslast entscheidend – also eine Last, bei der es keinen Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung gibt. Diesen Wert des Kessels müssen Sie kennen, da jeder Thermostat über eine maximale Schaltlast verfügt. Zum Beispiel hat der programmierbare drahtlose WiFi-Thermostat P5623 eine maximale Schaltlast von 16 A (resistiv) und 4 A (induktiv), sodass Sie ihn problemlos verwenden können, wenn Ihr Kessel 7 A (resistiv) schaltet. Ein Modell mit maximal 6 A wäre hingegen ungeeignet. Die große Mehrheit der Kessel nutzt eine spannungsfreie Verbindung – wenn Ihr Kessel spannungsfrei geschaltet wird, muss das Thermostat das ebenfalls unterstützen.

Thermostat für Gas- und Elektrokessel

Die Inbetriebnahme und der Anschluss des Thermostats sind relativ einfach, die Steuereinheit wird mit ein paar Drähten an die Klemme des Kessels angeschlossen. Da es sich jedoch um elektrische Leitungen handelt, weisen wir darauf hin, dass dies korrekt von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden sollte. Wenn die Steuereinheit ein batteriebetriebenes Thermostat ist, wie z. B. beim Modell P5603R mit zwei AA-Batterien, reicht die Verbindung der Einheit mit dem Kessel über zwei Drähte. Wenn die Steuereinheit aus dem 230-V-Netz gespeist wird, ist ein drittes Kabel erforderlich. Hier eignet sich ein dreiadriges CYKY-Kabel mit 1,5 mm² Querschnitt.

 

Wenn Ihr Kessel die bidirektionale OpenTherm-Kommunikation zwischen Kesselmodul und Thermostat nutzt, ist ein geschirmtes JYTY-Kabel wegen der gleichzeitigen Übertragung von Strom und Daten geeigneter. Zudem ist es dünner und lässt sich leichter in die Klemme einführen – z. B. JYTY-O 4x1 mm reicht aus. Falls Ihr Kessel kein OpenTherm-Protokoll verwendet, sondern z. B. eBus-Kommunikation, kann der Anschluss weiterhin über den NO/COM-Ausgang (Relais) des Thermostats erfolgen – jedoch ohne erweiterte OpenTherm-Diagnosefunktionen.

Thermostat für Heizung und Wärmepumpe

Bei Heizungen kommen vor allem Anlegethermostate zur Oberflächenmontage zum Einsatz. Zum Beispiel der Thermostat P5683 mit Feder zur Oberflächenmontage mit schraubenloser Klemme. Der Temperatursensor befindet sich auf der Rückseite des Thermostats und die Spirale dient zur Befestigung an der Heizungsleitung oder Rippe. In der Regel handelt es sich um einfache manuelle Thermostate zur Montage auf Rohrleitungen (insbesondere wenn der Heizkörper keine Rippen hat), ein Beispiel ist der Anlegethermostat P5681. Der Thermostat wird auf die Oberfläche der Rohrleitung gesetzt und mit einer Spannfeder fest an das Heizungsrohr gedrückt, sodass er direkt auf dem Rohr anliegt. Danach werden die Anschlussklemmen verbunden. Die Installation sollte jedoch von einem Fachinstallateur durchgeführt werden.

Funktionsprinzip der Wärmepumpe Zeichnung

Es kommen auch Fragen zu drahtlosen Thermostaten (mit Funksignalübertragung) im Zusammenhang mit Heizungen auf. Drahtlose Thermostate können auch für elektrische Heizungen, Infrapaneele oder Heizkörper verwendet werden, die z. B. über einen normalen Stecker mit der Steckdose verbunden sind – aber nur, wenn laut Handbuch ein Anschluss an ein Thermostat möglich ist. Das Gerät muss über NO/COM-Klemmen verfügen. Bei Direktheizungen ist diese Option in der Regel nicht gegeben.

 

Auch Wärmepumpen können über ein Raumthermostat gesteuert werden, das die Innentemperatur misst – nicht nur als Alternative zur wettergeführten Regelung mit Außensensor der Pumpe, sondern auch als Ergänzung zur möglichst effizienten Heizungssteuerung. In diesem Fall empfiehlt sich eines der programmierbaren drahtlosen Raumthermostate.

Thermostat für Boiler

Unsere Thermostatmodelle P5684 und P5682 mit Kapillarsensor verfügen über eine ausreichend lange Kapillare von 0,9–1 m und werden eingesetzt, wenn Sensor und Temperaturregelung getrennt werden müssen – etwa zum Eintauchen des Sensors in den Boiler oder zur Platzierung an der Pumpe. Der Kontakt mit Flüssigkeit ist unbedenklich – das Produkt ist so konzipiert, dass es bei sachgemäßer Handhabung über viele Jahre zuverlässig funktioniert. Unsere Kunden setzen sie auch bei Kaminöfen mit Wärmetauscher erfolgreich ein – hier kann der Sensor direkt am Ausgang platziert werden, im Gegensatz zum Anlegethermostat.

 

Tauchthermostate werden beispielsweise zur Installation in Pufferspeichern verwendet (Modelle P5685 und P5686) oder direkt an Boilern. Der Boiler muss jedoch über eine Tauchhülse verfügen, die als Übergang zwischen Sensor und Gerät dient – sie ist meist fest auf dem Flansch angeschweißt. Ein solcher Thermostat misst dann die Wassertemperatur im Speicher oder im Heizsystem, indem der Sensor in die Tauchhülse eingesetzt wird.

Thermostat für Boiler mit Kapillare

Thermostat für Fußbodenheizung

Dies ist eigentlich eine Unterkategorie der Raumthermostate, denn Thermostate für Fußbodenheizung sollen ebenfalls die ideale Temperatur überwachen und die Heizleistung in Wohnräumen regulieren. Es handelt sich dabei jedoch um die automatische Steuerung elektrischer Fußbodenheizsysteme statt Radiatoren und Kesseln. Dank zwei Sensoren – einem im Boden neben dem Heizsystem und einem in der Steuereinheit im Raum – erhalten Sie genaue Informationen über das Heizverhalten.

 

Die GoSmart-Modelle P56201BUF und P56201UF ermöglichen Ihnen die einfache Temperatureinstellung über WLAN und mobile App. Mit dem Thermostat P5601UF regulieren Sie die Temperatur direkt an der Wandsteuereinheit. Die physische Steuereinheit an der Wand Ihrer Wohnung, Ihres Hauses oder Büros ist über ein drei Meter langes Kabel mit dem Bodensensor verbunden und wird in eine Unterputzdose (KU 68) montiert.

Thermostat für Fußbodenheizung

In diesem Artikel haben wir versucht, Ihnen die Einsatzmöglichkeiten der EMOS-Thermostate je nach zu regelndem Gerätetyp vorzustellen. Ob es sich um Festbrennstoffkessel, elektrische Heizungen, Boiler oder Pufferspeicher handelt – unter unseren Thermostaten finden Sie das passende Modell. Bereits früher haben wir für Sie einen Text verfasst, in dem wir erklären, ‚Wie man ein Thermostat auswählt‘. Dieser hilft Ihnen bei der Auswahl eines Thermostats nach Funktion und Kommunikationsart mit dem Heizsystem. Wie Sie das jeweilige Thermostat oder den thermostatischen Heizkopf korrekt einstellen, finden Sie in den Handbüchern und beigelegten Produktunterlagen. Wenn Sie sich bei der Auswahl oder der korrekten Installation nicht sicher sind, wenden Sie sich an unseren Kundenservice – wir beraten Sie gerne.

Über den Autor: Petr Brůžek – „Ich bin Technik-, Wissenschafts-, Umwelt- und Mechanikbegeisterter. Bei Emos bin ich für das Marketing zuständig, und in meiner Freizeit bin ich am liebsten in der Werkstatt.“

67x
Raumthermostat P5604, manuell, verkabelt
32,90
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig
Katalognummer: P5604
20x
Anlege-Thermostat mit Fernfühler P5684, manuell
32,90
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig
Katalognummer: P5684
4x
OpenTherm Raumthermostat P5616OT, programmierbar, kabellos
91,90
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig
Katalognummer: P5616OT
13x
Raumthermostat P5623 mit WiFi, programmierbar, kabellos
139,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig
Katalognummer: P5623