Melden Sie sich für unseren Newsletter an und erhalten Sie Rabatt Rabatt 5 € auf Ihren ersten Einkauf
Startseite Blog Tipps & Anleitungen USB-Kabel und Adapter: Wie wähle ich sie richtig aus und lade mein Gerät sicher auf?
USB-Kabel und Adapter: Wie wähle ich sie richtig aus und lade mein Gerät sicher auf?

USB-Kabel und Adapter: Wie wähle ich sie richtig aus und lade mein Gerät sicher auf?

Tipps & Anleitungen
Veröffentlicht am 07.07.2025

USB-Kabel und Adapter findet man heute in jedem Haushalt – und meistens nicht nur eines. Täglich laden wir damit unsere Handys, Tablets, Uhren, Kopfhörer, Kameras oder Powerbanks. Doch nicht jedes Kabel ist gleich und nicht jeder Adapter ist hochwertig und wird zuverlässig funktionieren.

In diesem Artikel zeige ich Ihnen, worauf Sie bei der Auswahl eines USB-Kabels und Adapters achten sollten, was Sie besser vermeiden und welche konkreten Typen ich Ihnen mit gutem Gewissen empfehlen kann.

Wie wählt man das richtige USB-Kabel aus? Es ist mehr als nur ein Draht!

Auf den ersten Blick sehen alle USB-Kabel sehr ähnlich aus – nur ein Stecker an jedem Ende und ein Stück Kabel dazwischen. Aber bestimmt haben Sie schon erlebt, dass sich Ihr Handy extrem langsam aufgeladen hat oder das Kabel nach ein paar Wochen nicht mehr funktionierte. Das sind klare Anzeichen dafür, dass nicht alle USB-Kabel zuverlässig sind – wenn Sie nicht jeden Monat ein neues Kabel kaufen möchten, sollten Sie zu einer hochwertigeren Variante greifen.

Schauen wir uns also an, welche Kriterien bei der Auswahl eines USB-Kabels wichtig sind.

Arten von USB-Steckern

Der erste wichtige Punkt ist der Stecker-Typ – dieser bestimmt, an welches Gerät Sie das Kabel überhaupt anschließen können.

  • Micro USB – vor allem bei älteren Handys, Stirnlampen, kabellosen Lautsprechern oder Kameras im Einsatz.
  • USB-C – moderner Standard für neue Smartphones, Tablets, Laptops und andere Geräte. Bietet schnelles Laden und hohe Datenübertragungsraten. Ab Dezember 2024 gilt zudem eine neue EU-Verordnung, wonach alle neu verkauften Mobiltelefone, Tablets und weitere Elektronikgeräte einen einheitlichen USB-C-Ladeanschluss haben müssen. Wenn Sie also einen Geräteaustausch oder Kabelwechsel planen, ist USB-C die beste Wahl – nicht nur wegen der Geschwindigkeit, sondern auch wegen zukünftiger Kompatibilität.
  • Lightning – ein von Apple entwickelter Stecker, verwendet bei iPhones, iPads und anderen Geräten dieser Marke.

Am anderen Ende des Kabels befindet sich meist ein klassischer USB-A-Stecker, der in viele Adapter oder Computer passt. Bei neueren Kabeln findet man jedoch immer häufiger den modernen USB-C-Stecker, der kleiner, beidseitig einsteckbar ist und schnelleres Laden sowie Datenübertragung ermöglicht. Achten Sie bei der Kabelauswahl daher immer darauf, welche Anschlüsse sowohl Ihr Gerät als auch die Stromquelle haben.

Was tun, wenn Sie ein neues Gerät gekauft haben und feststellen, dass Ihr altes USB-Kabel nicht mehr passt? Wenn das Kabel noch in gutem Zustand ist und Sie es nicht wegwerfen möchten, gibt es eine einfache Lösung – kaufen Sie sich für ein paar Euro einen Adapter. In unserem Onlineshop finden Sie zum Beispiel einen praktischen Adapter von Micro-USB auf USB-C.

USB-C Ladekabel

Leistung von USB-Kabeln und Ladegeschwindigkeit

Neben dem richtigen Stecker ist auch die Leistung des Kabels entscheidend. Viele Menschen denken, dass ein leistungsstarker Adapter allein reicht – doch Laden ist wie eine Kette, und die Geschwindigkeit wird vom schwächsten Glied bestimmt. Wenn Sie ein Kabel haben, das nur 5 oder 10 Watt unterstützt, wird Ihr Handy langsam laden, selbst wenn der Adapter doppelt so viel leisten kann.

Wenn Sie Ihr Gerät so schnell wie möglich laden möchten, empfehle ich Ihnen auf jeden Fall ein Schnellladekabel – idealerweise mit Quick Charge oder Power Delivery Unterstützung. Bei uns finden Sie zum Beispiel ein Micro-USB-Kabel mit bis zu 18 W. Eines unserer besten Produkte ist jedoch ein zwei Meter langes Lade- und Datenkabel mit USB-C, das bis zu 100 W unterstützt. Dadurch ist es auch ideal für Laptops oder gleichzeitiges Laden mehrerer Geräte.

Ladegeschwindigkeit mit USB-Kabel

Widerstandsfähigkeit von USB-Kabeln

Kabel werden im Alltag stark beansprucht – sie werden gebogen, aufgewickelt, im Rucksack oder in der Schublade herumgeworfen... Das Ergebnis sind oft gebrochene Enden oder beschädigte Innenleiter. Wenn Sie möchten, dass ein Kabel lange hält, sollten Sie auf geflochtene Varianten achten. Diese haben eine textile Oberfläche, die robuster ist, weniger bricht und insgesamt langlebiger ist.

Probieren Sie zum Beispiel unser zwei Meter langes geflochtenes Micro-USB-Kabel.

Weitere interessante Themen:

USB-Kabel mit Geflecht

Wie wählt man den richtigen Adapter?

Wenn der Adapter schwach, langsam oder minderwertig ist, merken Sie es sofort – das angeschlossene Gerät lädt ewig, der Adapter wird übermäßig heiß oder schaltet sich bei Belastung einfach ab. Dabei ist die Auswahl des richtigen Adapters gar nicht schwer, wenn man weiß, worauf man achten muss.

Leistung des Adapters = wichtigster Aspekt

Einer der wichtigsten Parameter bei der Auswahl eines Adapters ist dessen Leistung, angegeben in Watt. Für das gewöhnliche Laden eines Smartphones reicht meist ein Adapter mit 18 bis 20 W. Wenn Sie jedoch leistungsstärkere Geräte wie ein Tablet oder Notebook laden oder mehrere Geräte gleichzeitig anschließen möchten, sollten Sie unbedingt zu einem stärkeren Adapter greifen – idealerweise mit 65 W oder mehr.

In unserem Sortiment finden Sie zum Beispiel einen universellen Schnellladeadapter mit 120 W Leistung, der auch problemlos ein Notebook betreibt. Für den täglichen Gebrauch zu Hause, etwa zum Laden von Handys, kabellosen Kopfhörern oder Powerbanks, eignet sich hervorragend ein 65-W-Adapter mit drei Ausgängen.

leistungsstärkster USB-Ladeadapter von EMOS

Anzahl und Typ der Ausgänge

Da wir gerade von Ausgängen sprechen – auch diese Angabe spielt bei der Adapterwahl eine wichtige Rolle. Wenn Sie zu Hause oder in der Werkstatt mehrere Geräte gleichzeitig laden müssen, werden Sie Mehrfachadapter zu schätzen wissen. Diese kombinieren heute oft zwei USB-A-Ports mit einem USB-C – oder umgekehrt. So können Sie einen Lautsprecher laden, eine Lampe betreiben und zusätzlich noch Ihr Handy oder Notebook anschließen – alles über eine einzige Steckdose.

Jeder Ausgangstyp hat jedoch seine spezifischen Eigenschaften. Der USB-A-Ausgang ist der klassische rechteckige Anschluss, den wir seit Jahren nutzen. Die meisten älteren Kabel und Geräte verwenden diesen Typ. Adapter mit USB-A-Ausgang haben jedoch in der Regel eine geringere Leistung – meist zwischen 5 und 15 W. Das reicht für das normale Laden von Handy, Kopfhörern oder Powerbank aus, für Notebooks oder schnelles Laden moderner Geräte jedoch nicht.

Der USB-C-Ausgang ist hingegen moderner und universeller. Er hat einen kleineren, beidseitig einsteckbaren Stecker und ermöglicht deutlich höhere Übertragungsraten und Ladeleistungen – oft bis zu 65 W oder mehr. Daher eignet er sich ideal nicht nur für das Schnellladen moderner Handys, sondern auch zum Betrieb von Tablets, Notebooks oder mehreren Geräten gleichzeitig.

ultraschneller Ladeadapter

Lohnt sich die Investition in einen teureren Adapter?

Als jemand, der sich auf Technik verlässt und sich zu Hause keine unnötigen Sorgen machen möchte, kann ich Ihnen eins sagen – beim Adapter sollte man nicht sparen. Billige, nicht geprüfte Modelle, die man irgendwo auf dem Markt oder in einem unbekannten Online-Shop kauft, nur weil sie ein paar Euro weniger kosten, können mehr schaden als nützen. Häufig fehlen ihnen grundlegende Sicherheitsfunktionen. Das bedeutet, dass sie bei höherer Belastung überhitzen, beschädigt werden oder – im schlimmsten Fall – das angeschlossene Gerät beschädigen können.

Im Gegensatz zu den günstigsten Modellen verfügen geprüfte Markenadapter, wie etwa die aus unserem Emos-Onlineshop, über mehrstufige Schutzmechanismen. Und noch besser – sie haben oft eine intelligente Leistungssteuerung, die den Strom an das jeweilige Gerät anpasst. Das ist besonders nützlich, wenn Sie mehrere Geräte mit unterschiedlichen Anforderungen gleichzeitig anschließen.

Kurz gesagt: Wenn Sie einen Adapter täglich verwenden und ihm Ihre wertvollen Geräte anvertrauen, gibt es keinen Grund, das billigste Modell zu wählen. Der Preisunterschied ist meist gering, aber den Unterschied in Qualität, Sicherheit und Lebensdauer merkt man sofort.

Praktische Tipps von Petr

Was USB-Kabel und Adapter betrifft, habe ich noch ein paar Tipps für Sie, die sich in meinem Alltag immer wieder bewährt haben.

Im Auto empfehle ich immer ein Ersatzkabel und einen Adapter für den Zigarettenanzünder dabei zu haben. Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn unterwegs der Akku leer ist und man gerade das Navi braucht. Ich persönlich habe immer ein kurzes Kabel und einen Zweifachadapter dabei – ein Anschluss für mich, der andere für den Beifahrer.

Wenn auch Ihre Kinder zu Hause ihre Geräte laden, empfehle ich ihnen eigene Kabel zu besorgen, am besten geflochtene. Sie sind robuster und wenn die Kinder damit spielen oder sie verbiegen, gehen sie nicht gleich kaputt. Und Sie müssen sich nicht ständig ärgern, wer den Ladeadapter schon wieder zerstört hat.

Und prüfen Sie immer, ob Adapter und Kabel mit Ihrem Gerät kompatibel sind. Selbst das neueste Handy mit Schnellladefunktion lädt langsam, wenn Sie ein altes Kabel oder einen schwachen Adapter verwenden.

Über den Autor: Petr Brůžek – „Ich bin ein Technik-, Wissenschafts-, Umwelt- und Mechanik-Enthusiast. Bei Emos bin ich für das Marketing verantwortlich und verbringe meine Freizeit am liebsten in der Werkstatt.“

26x
Adapter USB Micro B Buchse - USB C Stecker 2 stk
3,29
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig
Katalognummer: SM7023
5x
USB Kabel 3.0 A Stecker - USB 3.1 C Stecker 1m schwarz, QC
8,79
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig
Katalognummer: SM7021BL
17x
USB Kabel 2.0 A Stecker - micro B Stecker 2m, schwarz
2,89
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig
Katalognummer: SM7008BL
USB Netzadapter GaN PD 65 W max.
33,90
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Nicht vorrätig
Katalognummer: V05G65